Die Darmflora ist vergleichbar mit einer bunten Blumenwiese. Viele verschiedene (Bakterien-)Spezies tummeln sich in ihr und bilden ein komplexes Ökosystem.
DIE INTAKTE DARMFLORA
Milliarden kleinster Mikroorganismen tummeln sich im Darm. Man unterscheidet zwischen pathogenen Bakterien – also krank machenden Erregern – und für die gesunde Darmflora förderliche Bakterien wie z.B. Milchsäurebakterien. Diese „guten“ Bakterien sind fleißige Helfer des Immunsystems. Sie haben einen positiven Einfluss auf das Verdauungssystem, Enzyme und die Darmschleimhaut. Sie konkurrieren um Nahrung und Platz mit den Krankheitserregern - diese werden regelrecht verdrängt. Zudem sorgt eine intakte Darmflora für gute Verdauung.
Die Aufgaben der natürlich balancierten Darmflora:
1. Verdrängung krankmachender Bakterien
2. Stimulation des Immunsystems
3. Verbesserter Aufschluss der Nahrung
4. Aufrechterhaltung der Darmmotorik
DIE GESTÖRTE DARMFLORA
Wird die normale Darmflora gestört, kann es zu einer übermäßigen Besiedelung durch Krankheitserreger kommen und der Hund bekommt Durchfall. Auch Antibiotika-Behandlungen können die Schutzfunktion angreifen denn oft unterscheiden die Medikamente nicht zwischen „guten“ und „bösen“ Bakterien.
Die Darmflora ist gestört, ihr Abwehrmechanismus funktioniert nur noch eingeschränkt und die Darmwand wird in Mitleidenschaft gezogen.
Damit es nicht so weit kommt
„Bewaffnen“ Sie die Darmflora mit Pro- und Präbiotika (z.B. mit Canikur® Pro) – im Team unterstützen sie sich gegenseitig in ihrem Kampf gegen Krankheitserreger. Helfen Sie frühzeitig dabei, Gifte, Viren und Schadstoffe aus dem Darm zu entfernen, zum Beispiel mit dem Mineral Montmorillonit.
Und wenn es doch passiert
Bringen Sie Ihren Vierbeiner zum Tierarzt. Begleitend zu der Therapie durch den Tierarzt kann Canikur® Pro der Darmflora dabei helfen, die Balance im Darm wiederherzustellen.